Förderung von Elektrofahrzeugen in Deutschland — Überblick (Stand 30.08.2025)
- Iris Schulz
- 30. Aug.
- 5 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 31. Aug.
Bundesförderung (Umweltbonus / BAFA): Die bis Ende 2023 laufende BAFA-„Umweltbonus“-Direktförderung für private Neuwagenanträge wurde zum 18.12.2023 eingestellt; für Neuanträge ist die BAFA-Prämie damit aktuell nicht verfügbar. Die neue Bundesregierung hat 2025 angekündigt, Anreize neu zu ordnen.
Neue steuerliche Förderung ab Juli 2025: Hier hat die neue Regierung Merz im Juni 2025 eine Lösung geliefert: Unternehmen können 75 % der Anschaffungskosten für Elektrofahrzeuge bereits im ersten Jahr steuerlich abschreiben. Diese Sonderregel gilt seit 01.07.2025 und soll insbesondere den Flottenausbau in Unternehmen beschleunigen.
Dienstwagen / Firmenwagen: Für rein elektrische Dienstwagen gilt weiterhin die 0,25-%-Regel (geldwerter Vorteil bei Privatnutzung). Plug-in-Hybride werden strenger bewertet.
KfW / Landesbanken / Förderdarlehen: Für Unternehmen und Kommunen stehen zinsgünstige Kredite und Förderdarlehen zur Verfügung.
Ladeinfrastruktur: Bundes- und Landesprogramme fördern den Aufbau von Ladepunkten (öffentlich, gewerblich, privat).
Detail: Bundesebene — Was gilt jetzt (Stand 30.08.2025)?
Direktkaufprämie (Umweltbonus/BAFA): Die klassische BAFA-Umweltbonusförderung lief aus (Beschluss Dezember 2023; kein Einreichen neuer Anträge seit 18.12.2023). Die Regierung hat 2025 politische Vorhaben/Pläne angekündigt, konkrete bundesweite Kaufprämien oder Wiedereinführungen waren jedoch (Stand 30.08.2025) noch nicht flächendeckend einzeln rechtswirksam umgesetzt. Wer aktuell eine Kaufprämie erwartet, sollte die BAFA-Seite und offizielle Regierungsmitteilungen beobachten. BAFA ADAC
Steuern & Betriebswirtschaft:
0,25-%-Regelung für rein batterieelektrische Dienstwagen besteht weiter und ist einer der stärksten Anreize für Firmenwagen-Modelle (genauer Anwendungsbereich und Grenzen prüfen — z. B. Anschaffungszeitpunkt, Bruttolistenpreis-Grenzen). Für Plug-in-Hybride gelten enge Bedingungen (z. B. Mindestreichweite/CO₂-Grenzen) und oft andere Ansätze (0,5 % oder Weg über Fahrtenbuch). EnBW SIXT
Kfz-Steuerbefreiung / Ermäßigungen: Elektrofahrzeuge waren in der Vergangenheit zeitlich begrenzt von der Kfz-Steuer befreit; Fristen und Übergangsregelungen (z. B. Zulassungsdatum bis x) sind befristet und sollten im Einzelfall geprüft werden. ThEGA
Förderung von Ladeinfrastruktur (Bund/Länder/KfW): Bundesprogramme für öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur und Förderkredite (z. B. KfW) stehen Unternehmen und Kommunen offen; zusätzlich gibt es häufig spezifische Landes- oder Kommunalprogramme. wibank.de
Wichtige Hinweise zu Fristen und Befristungen
Viele Landesprogramme haben begrenzte Förderaufrufe oder Budgets; einige Landesprogramme sind bereits ausgelaufen oder wurden zeitweise eingestellt. Beispiele: BAFA-Umweltbonus (Ende 2023) ist beendet; einzelne städtische Förderprogramme wurden mit Ablaufdatum geschlossen (z. B. München-Programm Ende Juli 2025). Bei jedem Programm immer prüfen: „Stichtag/Antragsfrist“ und „Bewilligungsstatus“. BAFA Stadt München
Landesübersicht (kurz und konkret) — Programme, Zielgruppen, Fristen & Quellen
Hinweis: Landesprogramme sind sehr heterogen (Zielgruppe: Privat, Unternehmen, Kommunen, Wohnungswirtschaft). Ich liste pro Bundesland das wichtigste aktuelle bzw. zuletzt aktive Programm und verlinke die Quelle. Prüfe bitte vor Antragstellung die Webseiten, weil Programme oft aktualisiert oder beendet werden.
Baden-Württemberg
Programme / Angebote: BW-e-Gutschein (Zuschüsse für Betrieb/Unterhalt von rein elektrischen Fahrzeugen), Förderung für E-Nutzfahrzeuge, Unterstützung für Ladeinfrastruktur (verschiedene Zielgruppen: Kommunen, Unternehmen).
Zeitliche Hinweise: Viele Fördermaßnahmen laufen in Projektaufrufen; einzelne Fristen bestehen je Programm.
Quelle: L-Bank / Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg. L-Bank Baden-Württemberg.de
Bayern
Programme / Angebote: Förderung Ladeinfrastruktur, staatliche Beschaffungsinitiativen (z. B. für staatliche Flotte), Programme zur Unterstützung von Forschung und Modellregionen; Förderaufrufe laufen über LfA / Staatsministerium.
Quelle: Bayerisches Staatsministerium (STMwI / StMB). Bayerisches Wirtschaftsministerium Bayerisches Ministerium für Bau Bayern Innovativ
Berlin
Programm: WELMO (Wirtschaftsnahe Elektromobilität) — Zuschüsse u. a. für gewerbliche E-Fahrzeuge (Anschaffung/Leasing), Wallbox/Ladeinfrastruktur im gewerblichen Umfeld; Zuschüsse bis z. T. 15.000 € pro gewerbliches Fahrzeug und Zuschüsse für Ladeprojekte.
Frist/Status: Richtlinie/Programm wurde bis 31.12.2025 verlängert (Standquelle).
Quelle: Investitionsbank Berlin / IBB / Info-Seiten (WELMO). Investitionsbank Berlin umwelt.ekbo.de Berlin
Brandenburg
Programme: Förderungen für Ladeinfrastruktur (öffentlich zugänglich) und Mobilitäts-Investitionsprogramme über ILB (z. B. „Mobilität II“).
Quelle: Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) / Wirtschaftsministerium. ilb.demwaek.brandenburg.de
Bremen
Programme: Projekt- und kommunale Förderungen (z. B. Elektrifizierung städtischer Flotten); allgemeine Hinweise zur Umsetzung von Ladeinfrastruktur (Stadt-Seiten). Manche Programme sind projektgebunden.
Quelle: Senatorin für Bau/Mobilität Bremen (Stadtwebseite / SUMP-Plan). Bremen Bau Senioren+1 electrive.net
Hamburg
Programme: Landesförderung für Mobilität und Ladeinfrastruktur; Zuschussmodelle für Unternehmen/Kommunen (z. B. IFB Hamburg Programme mit hohen Förderquoten für bestimmte Investitionen).
Quelle: IFB Hamburg / eMobilServer (Zusammenstellung). ifbhh.de+1 emobilserver.de
Hessen
Programme: Verschiedene Zuschüsse — z. B. Pauschalen für E-Taxis, Förderungen für Ladepunkte (je nach Leistung) und Programme für E-Busse über WIBank / Landesförderprogramme.
Quelle: Innovationsförderung Hessen / WIBank (Programme für E-Busse, E-Taxi-Pauschalen). innovationsfoerderung-hessen.de wibank.de
Mecklenburg-Vorpommern
Programme: Landesportal informiert über Fördermaßnahmen; Klimaschutzrichtlinien (EFRE-geförderte Maßnahmen) können Ladeinfrastruktur und Mehrkosten für E-Fahrzeuge unterstützen; LFI/Regierungsportal als Ansprechpartner.
Quelle: Regierungsportal Mecklenburg-Vorpommern / LFI MV. Regierungsportal M-V lfi-mv.de
Niedersachsen
Programme: Förderangebote für Kommunen und bestimmte Projekte (z. B. NBank Programme). Einige spezifische Anschaffungsprogramme sind in der Vergangenheit zeitweise ausgelaufen; aktuell über NBank/Automotive-Agentur Beratung zu Programmen.
Quelle: NBank / Automotive Agentur Niedersachsen. NBank Automotive Agentur Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen (NRW)
Programme: progres.nrw / Programmbereich Emissionsarme Mobilität (Zuschüsse bis zu mehreren 100.000 € je nach Projekt), Förderung privater Ladepunkte (z. B. Miet-/WEG-Förderung: 40 % bis max. 1.500 €/Ladepunkt) — Programme laufen über Landesportale/NRW.BANK.
Quelle: elektromobilitaet.nrw / NRW.BANK (progres.nrw). Elektromobilität NRWNRW.BANK
Rheinland-Pfalz
Programme: Landesförderung (ISB / Energieagentur RLP) für kommunale und private Ladeinfrastruktur sowie Zuschüsse für Unternehmen; genaue Bedingungen/Aufrufe variieren.
Quelle: Energieagentur RLP / Förderdatenbank-Seiten. energieagentur.rlp.de co2online.de
Saarland
Programme: Landesleitstellen / Förderangebote für Ladeinfrastruktur, Netzanschlüsse, Investitionszuschüsse (u. a. für Busse und kommunale Maßnahmen).
Quelle: Saarland Ministerium / Mobilikon Zusammenstellung. saarland.de mobilikon.de
Sachsen
Programme: Hilfen zur Ladeinfrastruktur, Informationsseiten und Förderhinweise (Landesseiten und Förderdatenbanken); private Wallbox-Förderung auf Landesebene teils nicht vorhanden — viele Projekte über Kommunen/Programmpartner laufen.
Quelle: Sachsen (Landesseiten) / Enpal Übersicht. SachsenEnergie Enpal
Sachsen-Anhalt
Programme: Landesförderung für öffentlich zugängliche Ladepunkte ( ergänzend zu Bundesprogrammen ), Zuschüsse für Normal- und Schnellladepunkte; Bewilligungen projektabhängig.
Quelle: Ministerium / Förderdatenbank (Ladeinfrastruktur). MID Sachsen-Anhalt Förderdatenbank
Schleswig-Holstein
Programme: Landesprogramme zur Förderung von Ladeinfrastruktur (u. a. „Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge“), Programme für Kommunen/Unternehmen. Manche Aufrufe haben begrenzte Budgets.
Quelle: WTSH / Förderdatenbank (SH). wtsh.de Förderdatenbank
Thüringen
Programme: Es gibt (oder gab) Programme wie E-Mobil Invest bzw. Förderlinien über die Thüringer Aufbaubank (TAB) für kommunale/institutionelle Investitionen; jedoch liefen einige Richtlinien früher aus (z. B. Richtlinie Elektromobilität endete 2022) — prüfen, ob aktuelle Nachfolger/Aktualisierungen vorliegen. Thüringer Aufbaubank funding-finder.org
Was bedeutet das praktisch für Käufer / Unternehmen / Kommunen?
Privatpersonen: Aktuell (Stand 30.08.2025) gibt es keine bundesweite BAFA-Kaufprämie für neue BEV-Neuwagen (Umweltbonus beendet). Manche Länder/Kommunen bieten keine oder nur eingeschränkte Direktkaufzuschüsse; oft konzentrieren sich Landesmittel eher auf Ladeinfrastruktur, kommunale Flotten und gewerbliche Zuschüsse. Prüfe lokale Landesportale und Förderdatenbank. BAFA ADAC
Unternehmen / Fuhrparks: Starke Hebel: steuerliche Vorteile (0,25 % Regel), zinsgünstige Kredite (KfW / Landesbank) und Landeszuschüsse (z. B. WELMO Berlin, BW-Gutscheine) sowie Förderprogramme für Ladeinfrastruktur. Unternehmen sollten kombinierte Förderwege prüfen (Land + Bund + EU / EFRE ggf.). Investitionsbank Berlin FINN
Kommunen & ÖPNV: Hohe Förderquoten für E-Busse, Ladeinfrastruktur und Flottenelektrifizierung sind meist über Landesstellen / Förderbanken (WIBank, ILB, L-Bank etc.) verfügbar — aber oft projektgebunden und mit Fristen. wibank.de Bayern Innovativ
Praktische Schritte / Checkliste vor Antragstellung
Programmstatus prüfen (Online): Webseite der zuständigen Landesbank oder des jeweiligen Ministeriums (Link in der Länderauflistung oben). Achte auf „Förderaufruf beendet“ oder „Richtlinie ausgelaufen“. BAFA Stadt München
Zielgruppe & Fördergeldart klären: Zuschuss, Kredit oder Gutschein? Für private Käufer oft keine Landes-Kaufprämie — für Unternehmen häufig Zuschuss + Kredit möglich. Investitionsbank Berlin Elektromobilität NRW
Kombinationsmöglichkeiten prüfen: Manche Länder erlauben Kombinationen (z. B. Landeszuschuss + KfW-Darlehen); die Kombination kann aber an Bedingungen gebunden sein. FINN wibank.de
Fristen & Budgets: Beachte Förderrunden/Budgets — einige Programme enden, sobald das Budget ausgeschöpft ist. Stadt München L-Bank
Kommentare